Zur Geschichte
Die Geschichte der Kirchenmusik in St. Lambertus ist sehr alt. Schon aus dem Jahr 1504 lässt sich feierliche Musik in dem Gotteshaus nachweisen, das ehedem auch als Grablege der Vögte von Kislau diente und als geistlicher Mittelpunkt zahlreicher Zünfte. Der Kirchenchor fungiert seit 1972 als Cäcilienverein Sankt Lambertus.
Die Dirigenten im 20. Jahrhundert
1922 – 1957 Juliane Fischer
Sie gehört allein schon wegen der Länge ihrer Amtszeit zu den besonders prägenden Gestalten der Mingolsheimer Kirchenmusik im 20. Jahrhundert. Ausgebildet am Badischen Konservatorium in Karlsruhe bei namhaften Lehrern, kam sie als ausgezeichnete Organistin und Musikerin nach Mingolsheim, wo sie sich als Privatlehrerein niederließ und ganze Generationen von jungen Menschen aus der Region am Klavier, an ihrem Flügel und an ihrer Hausorgel unterrichtete. Unter Juliane Fischer führte der Kirchenchor zahlreiche große Werke mit Orchester und Solisten auf, unter anderem die Pastoralmesse von Antonio Diabelli. Nachdem sie die Leitung des Kirchenchores abgegeben hatte, blieb sie noch bis ins Jahr 1973 Organistin.
Die in den 50er und 60er Jahren umstrittene und schließlich im
II. Vatikanischen Konzil behandelte und entschiedene Frage nach Art und Rolle der Kirchenmusik machte sich auch in Mingolsheim bemerkbar – auf Julie Fischer folgte eine Zeit häufiger Dirigentenwechsel, zuweilen ruhte auch der Probenbetrieb.
1957 Ferdinand Walther (Musiker in Mingolsheim)
1959 Helmut Vetter (Oberlehrer in Mingolsheim)
1961 Lehrer Greulich
1964 – 1968 Hr. Gänsmantel (Philippsburg)
1969 – 1973 Dr. Theodor Brauch (Östringen)
1973 – 1974 Meinrad Brauch (Östringen)
1974 – 1977 Robert Feyerabend (Leimen)
1977 – 1980 Ansgar Schreiner (Limburgerhof)
1981 – 2001 Bertold Ronellenfitsch (Mühlhausen-Rettigheim)
Unter Bertold Ronellenfitsch erfuhr der Kirchenchor in den 1980er Jahren einen gewaltigen Mitgliederzuwachs auf 80 Sängerinnen und Sänger. Der 1934 geborene Pädagoge und Musiker dirigierte seit 1958 verschiedene Kirchenchöre und Männerchöre im nordbadischen Raum. Schwerpunkt seines Musizierens im kirchenmusikalischen Bereich war die Aufführung von Orchestermessen, Motetten und Kantaten. Unter Bertold Ronellenfitsch führte der Cäcilienverein u.a. erstmals die „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod in Konzert und Liturgie auf. Als langjähriger Rektor der Mingolsheimer Grund- und Hauptschule legte der Dirigent großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Schülern, was sich im regelmäßigem gemeinsamem Musizieren vor allen neuen geistlichen Liedguts ausdrückte.
Seit 2001 Thomas Schmittenbecher
Die Vorsitzenden
? – 1959 Wilhelm Lipp
1960 – 1964 Adolf Hafner
1964 – 1972 Karl Gaßner
1972 – 1974 Hans-Dieter Nüssle
1975 – 1976 Gerhard Grupp
1976 – 1999 Karl Gaßner
1999 – 2005 Erich Seiler
2005 – 2012 Kristin Gaßner
2012 – 2018 Susanne Bauer
2018 – jetzt Dagmar Thome + Günter Etspüler