Herzlich willkommen!
Der Cäcilienverein St. Lambertus Bad Schönborn stellt Ihnen auf den nächsten Seiten seine kirchenmusikalische Arbeit vor – eine Arbeit, die seit etlichen Jahrzehnten ad maiorem Dei gloriam oder bescheidener: zur Freude der Gottesdienstbesucher von vielen mit großem Engagement geleistet wird.
Die Hochämter in der Pfarrkirche St. Lambertus in Mingolsheim ziehen regelmäßig viele Besucher an – etliche reisen dafür von anderen Orten der Region an, manche gar von weit. Vieles trägt zu der besonderen Atmosphäre der Gottesdienste an St. Lambertus bei, eine wesentliche Rolle spielt die Kirchenmusik. Womit zum Ausdruck kommt, dass die musica sacra heute wie eh und je die Menschen bewegt, sie tröstet und sie erfreut. Und so auf ihre Art der Verkündigung des Wortes Gottes dient.
Die Pfarrei St. Lambertus bietet ein breites geistliches Angebot mit zahlreichen kirchenmusikalischen Gruppierungen. Darüber informiert die Homepage der Seelsorgeeinheit unter https://www.kath-badschoenborn-kronau.de.
Der Cäcilienverein informiert auf den folgenden Seiten über seine Arbeit und sein musikalisches Programm im laufenden Jahr. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
News
Weihnachtshochamt am 25. Dezember mit der Messe in D von Antonín Dvořák
Schon zwei Mal war die Messe geplant und geprobt worden, zweimal musste sie wegen der coronabedingten Einschränkungen abgesagt bzw. verschoben werden. Auch der für das Weihnachtsfest geplante dritte Versuch kann jetzt nicht wie geplant umgesetzt werden, da der Chor nicht singen darf. Trotzdem halten wir dieses Mal an der geplanten Aufführung fest, wenn auch ganz anders.
Mitten in der Corona-Zeit hat der Arrangeur Joachim Linckelmann die Messe für Solostimmen, Chor und Bläserquintett bearbeitet, um auch bei beschränktem Platz und mit Abständen eine Aufführung zu ermöglichen.
Diese Fassung war auch für Weihnachten vorgesehen. Da der Chor nun nicht mitwirken kann, haben sich die Solistinnen und Solisten bereit erklärt, zusätzlich zu ihren anspruchsvollen Solopartien auch noch den Chorpart zu übernehmen und so eine Aufführung im Hochamt an Weihnachten zu ermöglichen.

Die Messe in D von Antonín Dvorák, ursprünglich für Soli, Chor und Orgel komponiert, wurde erst mit der späteren Orchestrierung durch den Komponisten sehr populär. Diese Orchesterfassung ist in Mingolsheim seit 2010 schon mehrfach in Konzert und Gottesdienst aufgeführt worden. Die neue Bearbeitung für Bläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott) bietet nun neben den beiden originalen Versionen mit Orgel und mit großem Orchester eine dritte Fassung. Deren farbige, kammermusikalische Instrumentalbesetzung stellt die ideale Größe für einen kleineren Chor bzw. ein Soloquartett dar, sodass dieses wunderschöne Werk trotz allem an Weihnachten aufgeführt werden kann.
Die Gesangssolistinnen und Solisten sind Linda Kraft (Sopran), Judith Bergmann (Alt), Johannes Eidloth (Tenor) und Claus Temps (Bass). Sie werden begleitet von Susanne Krumstroh (Flöte), Veronika Strauss (Oboe), Georg Hammermaier (Clarinette), Felix Knebel (Horn) und Franz-Jürgen Dörsam (Fagott). Es dirigiert Thomas Schmittenbecher.
Cäcilienverein stellt zum 3. Mal den Betrieb ein!
Nach März und November 2020 müssen die regelmäßigen Chorproben wegen der sich immer weiter zuspitzenden Pandemielage in diesen Tagen zum 3. Mal ausgesetzt werden.
Wir hatten mit so großen Hoffnungen im Juli dieses Jahres wieder angefangen – alle gingen davon aus, dass das Geschehen jetzt im Griff der Verantwortlichen ist und wir unser Leben und damit auch die Möglichkeiten, gemeinsam zu singen, zurückbekommen. Wir haben Pläne gemacht bis weit in das kommende Jahr hinein und haben mit viel Freude begonnen, die berühmte „Paukenmesse“ von Joseph Haydn einzustudieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Chören war der personelle Aderlass auch nicht so groß, so dass wir eigentlich einfach so weitermachen konnten wie wir vorher aufgehört hatten.
Aber es sollte wieder einmal ganz anders kommen. Am Allerheiligentag (1. November) gestaltete der Chor noch das Hochamt in der Pfarrkirche, in den Tagen danach überschlugen sich die Ereignisse und in der schon sehr schwach besetzten Probe am 11. November waren Chorleiter und Vorstand gezwungen, den Sängerinnen und Sängern mitzuteilen, dass eine Fortsetzung der Probenarbeit unter den jetzt gültigen Voraussetzungen keinen Sinn mehr macht. Die Bedingung, dass auch Geimpfte sich einem zertifizierten Test unterziehen müssen, um an Proben teilzunehmen, ist nicht zuletzt deshalb nicht zu erfüllen, weil es in Mingolsheim (noch) nicht ausreichend Möglichkeiten gibt, sich solchen Tests zu unterziehen ohne ewig bei ungünstigem Wetter in der Schlange zu stehen.
So sind alle musikalischen Pläne zunächst einmal auf Eis gelegt. Es wird versucht, das Hochamt an Weihnachten musikalisch besonders zu gestalten, in welcher Form, das können wir in einer der nächsten Ausgaben mitteilen.
So bleibt uns, allen Sängerinnen und Sängern, allen passiven Mitgliederinnen und Mitgliedern und allen Freundinnen und Freunden der Kirchenmusik alles Gute zu wünschen – passen Sie auf sich auf, bleiben Sie gesund ! Allen wünschen wir einen gesegneten Advent in dieser schweren Zeit !